Workshops
Ausgewählte Referenzen:
- "Kreislaufwirtschaft & KI": Co:Design Workshop am 28. 9. 2023 in der Hochschule für Technik Berlin mit haptischer Szenariomodellierung für neue, KI-basierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft auf dem "Informatikfestival 23" der Gesellschaft für Informatik (GI), zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
- Haptischer Co:Decision Workshop auf der UIG-Tagung 23: "Fokus Mensch - Digitalisierung nachhaltig gestalten", 14.9.2023 in Karlsruhe
- "AI for the planet instead of for cash: Mit Machine Learning die Kreislaufwirtschaft voranbringen",
Workshop zum Fokusthema "E-Waste" auf der re:publica 23 am 07. Juni in Berlin - "Geodaten als open data für die Künstliche Intelligenz", Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2022 in Hamburg, mit Prof. Dr. Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
- „IoT- Business-Ökosysteme planen“ auf dem Open Day „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in der Digitalvilla Potsdam; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme; November 21, Universität Potsdam
- "Future Value Proposition Uckerland: Autonomes Fahren" am 1.9.2021 für die Gemeinde Uckerland in der Region Uckermark; Co:Decision Workshop mit regionalen Stakeholdern zu innovativen Wertschöpfungsoptionen der Region
- Konzeption von innovativen Zukunftslösungen für größere Regionen:
Öffentlicher Workshoptag „Agiles Innovationsdesign“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, Universität Potsdam, Juli 2021
- "Co-Decision": Zukunftswerkstatt mit regionalen Stakeholdern für die Entwicklung nachhaltiger Perspektiven für die Stadt Weißwasser in der Region Lausitz, Juli 2020
- „Meet the new MEAT - Innovationsvorhaben
konzipieren zu alternativen Proteinquellen", Co:Design Workshops im Rahmen des Forschungsprojekts "MACHT NATUR", Universität der Künste & State Studio Berlin, August 2020 - Co:Design Workshops für Teens auf dem "Mit-Weltfestival für Nachhaltigkeit" im FEZ Berlin, September 2020
- Co:Design Workshop zu IoT-Ökosystemen auf der 15. Internationalen Tagung der Wirtschaftsinformatik "Changing Landscapes" in Potsdam, März 2020
- „Co-Shaping the future: Agile Zukunfts-perspektiven für die Lausitz“ Workshop mit dem Schwerpunkt „Nachwachsende Rohstoffe“ für die Zukunftswerkstatt Lausitz, den DGB und den Verein „Lausitzer Perspektiven“, Dezember 2019
- „Zukunftsstrategie mit dem Erfolgscanvas“ Methodenentwicklung und Workshop für die 7. Fachtagung „Zur Relevanz der Arbeit regionaler Netzwerke. Gemeinsam für die wirtschaftliche Entwicklung handeln“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, November 2018, im Auftrag des Innovationsbüros der DIHK Berlin
Zukunftsworkshop "Mikroklima der Region"
Partizipative Konzeption von Lösungen für Quartiere und Regionen zum Schwerpunkt Klimaanpassung/ nachhaltige Maßnahmen für das Mikroklima
Ziel des Workshops ist es, auf leicht zugängliche Weise eine interdisziplinäre Analyse der aktuellen Mikroklimasituation unter Beteiligung der Bürger durchzuführen und gemeinsam Antworten & Lösungsideen auf die Fragen zu finden:
- Welche Optionen zur Klimaanpassung gibt es für die Region? Welche Herausforderungen zeigen sich?
- Welche günstigen Bedingungen können noch mehr genutzt werden? Welche Chancen sind da?
- Welche Formen der Kooperation und Vernetzung werden benötigt? Wie können diese initiiert werden?
- Was kann der Einzelne tun? Was baucht eine politisch-rechtliche Regelung? Was sollte die Kommune leisten?
"Fridays in the Future"
Methodenbeitrag für die Konzeption von nachhaltigen Zukunftslösungen, geplant von Tandems aus Teens & Erwachsenen
»Fridays in the future« ist ein Facilitationtool – durch eine besonders vorbereitete Umgebung und spezielle Werkzeuge werden die schöpferische Prozesse der Teilnehmenden gezielt unterstützt.
Vollständige Beschreibung der Methodenentwicklung und der Durchführung des Workshops erschienen in:
"Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie, Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen"
Transcript Verlag, Reihe Neue Ökologie,
November 22 (Open Access)
Methodenentwicklung für das BMBF Verbundforschungsprojekt "DiReBio"
„DiReBio erarbeitet Methodik, Infrastruktur und flächendeckende Initiierung für Diskurse zur Entwicklung lokaler Zukunftsstrategien zur Bioökonomie.
Basierend aus
diesen Ergebnissen werden regionale, strategische Zukunftsmodelle zur bioökonomischen Gesellschaft erarbeitet, aus welchen konkrete politische, ökonomische, ökologische und soziale Maßnahmen gemeinschaftlich und regional abgeleitet werden können.“
BMBF Verbundforschungsprojekt "DiReBio"; Forschungsgruppe Entscheidungsmanagement von Dr. Edzard Weber; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme; Universität Potsdam
Sie finden auf diese Seite vollständige Anleitungen zur Durchführung von eigenen co:decision Workshops. Die Seite wird fortlaufend ergänzt.
Wenn Sie einen
co:decision
Workshop in Ihrer Organisation mit mir als Prozessberatung durchführen möchten:
Design Thinking für effektive Teambildung und transparentes Wissensmanagement in der interdisziplinären Forschungsarbeit
Ein Projekteinstieg mit Design Thinking ermöglicht eine Teamvernetzung auf Augenhöhe sowie den Aufbau einer gemeinsamen Wissensbasis.
Unterschiedliche Erfahrungshorizonte und Erkenntnisse aus den einzelnen Fachbereichen werden optimal ergänzt und erleichtern später die gemeinsame Entscheidungsfindung für einen effektiven Projektfortschritt.
Design Thinking als Grundlage eines Forschungsprojekts zielt auf eine nachhaltige Ressourcennutzung (Zeit, Geld, Energie) sowie einen Outcome mit maximaler Wertschöpfung für die späteren Zielgruppen ab.
IoT-Ökosystemdesign für Regionen
Aus welchen IoT- Komponenten und Digitalisierungsprozessen lassen sich für eine spezifische geografische Region innovative Wertschöpfungen entwickeln?
Welche konkreten Valuecreation-Fokuspunkte ergeben sich wo und für wen innerhalb des Systems?
Wer kann wie partizipieren?
Was entsteht durch die innovativen Vorhaben neu?
Welche bestehenden Netzwerke/Organisationen müssen/können eingebunden werden?
Welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten für die Region ergeben sich daraus?
Welche zukünftigen Innovationen sind denkbar?
"Erfolgscanvas":
Strategieworkshop für gute Netzwerkarbeit
Canvasbasierter offener Workshop für zirkuläres Strategiedesign und eine an Veränderungen und neue Möglichkeiten angepasste Zielerreichung
„Zukunftsstrategie mit dem Erfolgscanvas“ -Methodenentwicklung und Workshop für die 7. Fachtagung „Zur Relevanz der Arbeit regionaler Netzwerke. Gemeinsam für die wirtschaftliche Entwicklung handeln“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, November 2018, im Auftrag des Innovationsbüros der DIHK Berlin
Stadt der Zukunft
Welche strukturellen, sozialen & ökologischen Erfordernisse hat die Stadt der Zukunft?
In diesem Kreativworkshop geht es um die partizipative Ideenfindung und Konzeption von innovativen Zukunftslösungen für urbane Regionen, die Antworten für den Klimawandel aktiv einbeziehen:
- Welche Möglichkeiten zum Klimaschutz und zur Gestaltung eines gesunden Mikroklimas bieten sich?
- Wie kann naturnahe Gestaltung konkret aussehen?
Zur Inspiration und vertieften Analyse wird die "Max-Neef-Matrix für menschliche Bedürfnisse" eingesetzt.
Crossteams Retrospektive
Die Crossteams Retrospektive fördert Organisationales Lernen und partizipatives Entscheiden innerhalb einer Organisation durch eine agile Retrospektive, die aus der Perspektive von mehreren einzelnen Teams gleichzeitig durchgeführt wird. Dafür sollte ein längerer Zeitraum (z.B. ein Jahr, ein Quartal etc.) ausgewertet werden.
Alle Teams führen die Retrospektive zeitlich parallel durch, die Outcomes werden dann aber nacheinander in der Großgruppe präsentiert. Die parallele Durchführung in einem Raum stärkt das agile Prinzip der osmotischen Kommunikation.
Mit Dank an Lisa Céline Nix und Marcel Ziegler von TotalEnergies für die Inspirationen.
Wertebasiertes Fehlermanagement
Offener Onlineworkshop auf dem
Worldusabilityday in Stuttgart 2021
Gemeinsam die Innovationsfähigkeit stärken, Teams angstfreier machen und die Lernende Organisation fördern
Transparente und wertschätzende Kommunikation über Fehler trägt dazu bei, die agile Transformation zu stärken und eine Organisationskultur von „Psychological Safety zu“ etablieren.
LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine Form der interaktiven, gestaltenden Kommunikation, mit der sich sensible, wertebezogene Themen leichter besprechen und bearbeiten lassen.