co:decision - partizipatives Entscheiden
Partizipativ Entscheidungen treffen für die Zukunft
Wissen & Erfahrungen in den gemeinsamen Denkraum bringen
Vielfältige Lösungsideen sinnvoll vernetzen
Wobei helfen co:decision Prozesse?
Der Umgang mit komplexen Situationen bei sich rasch wandelnden Technologien, Märkten und Rahmenbedingungen erfordert weitsichtige Entscheidungen, um den zielführendsten und ressourcenschonendsten Weg in eine digitale Zukunft zu finden.
Das gelingt besser, wenn die Entscheidungsgrundlagen aus einer breit geteilten Wissensbasis besteht, die unterschiedlichste Perspektiven einbezieht, um die relevanten Faktoren einer komplexen Problematik möglichst vollständig zu berücksichtigen.

Das Forschungsprojekt co:decision wird von der Prozessberaterin Anna Hoffmann getragen. Sie ist seit 2009 Consultant und Change-Agent für Transformation, Innovation, Agilität und Zukunftsfähigkeit. In diesem Rahmen ist sie für Organisationen verschiedenster Art und Größe tätig gewesen und war stets auf der Suche nach den optimalen Tools, um Changeprozesse leichter, erfolgreicher und nachhaltiger umzusetzen.
"Design für KI-basierte
Circular Economy"
Workshop auf der UIG-Tagung 23:
Fokus Mensch -
Digitalisierung nachhaltig gestalten
14.9.2023 in Karlsruhe
KI kann, richtig eingesetzt, ein enorm leistungsfähiges Werkzeug sein:
Wie kann der Übergang zur Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von Machine Learning beschleunigt werden? Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von KI für positive Veränderungen in einem größeren Maßstab?
„Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“
Artificial Intelligence and the circular economy (ellenmacarthurfoundation.org)
co:decision ist ähnlich wie Co-Creation eine Form des menschzentrierten Prozessmanagements, die in komplexen Ausgangslagen unter Einbezug unterschiedlichster Sichtweisen gemeinsame Entscheidungen erleichtert.
Dafür wird während der Phase der Meinungsbildung das Wissen und der Erfahrungsraum aller Beteiligten durch Methoden des haptischen Denkens sichtbar in den gemeinsamen Denkraum gebracht.
Lösungsideen stehen nicht in Konkurrenz zueinander, sondern werden auf synergetische Effekte analysiert und zu Innovations-Ökosystemen zusammengeführt.
Zukunftsworkshop "Mikroklima der Region"
Partizipative Konzeption von Lösungen für Quartiere und Regionen zum Schwerpunkt Klimaanpassung/ nachhaltige Maßnahmen für das Mikroklima
Ziel des Workshops ist es, auf leicht zugängliche Weise eine interdisziplinäre Analyse der aktuellen Microklimasituation unter Beteiligung der Bürger durchzuführen und gemeinsam Antworten & Lösungsideen auf die Fragen zu finden:
- Welche Optionen zur Klimaanpassung gibt es für die Region? Welche Herausforderungen zeigen sich?
- Welche günstigen Bedingungen können noch mehr genutzt werden? Welche Chancen sind da?
- Welche Formen der Kooperation und Vernetzung werden benötigt? Wie können diese initiiert werden?
- Was kann der Einzelne tun? Was baucht eine politisch-rechtliche Regelung? Was sollte die Kommune leisten?
Mit Machine Learning die Kreislaufwirtschaft voranbringen:
Der Workshop beginnt mit Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation, die zeigen, wie Machine Learning effektiv zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft beitragen kann.
Dadurch inspiriert bauen wir als Serious Game mit LEGO® unsere Lösungsideen für eine skalierte Kreislaufwirtschaft zum
Schwerpunkt E-Waste im Rapid-Prototypingverfahren.
Im dritten Teil werden wir dann die einzelnen Ideen zu einem Circular Economy -Ecosystem vernetzen und so ein LEGO®-Modell unserer grünen Zukunft entwerfen, das beispielhafte Lösungen für die reale Welt aufzeigen kann.
"Gelungene Veranstaltung, toller Workshop und Vortrag mit viel Input. Eine gute Möglichkeit für praktische Insights in die Kreislaufwirtschaft und das Machine Learning.
Der Workshop hat durch das LEGO eine norme Bereicherung erfahren, die Einbindung in die partizipativen Aufgaben war cool."
Sven Galander, Managing Director RainmakerSociety
co:decision Prozesse
Gemeinsam Zukunft gestalten:
- Ideen koppeln,
- Wissen vernetzen,
- Lösungen sichtbar machen,
- partizipativ entscheiden,
- Innovationskraft bündeln
co:decision besteht aus einer Synthese bewährter moderner Prozessmethoden wie
- Design Thinking nach IDEO
- LEGO® SERIOUS PLAY®
- Psychological Safety nach Amy Edmondson
- Haptischem Denken
- Theory U nach Otto Scharmer
- 3D Mapping im Wissensmanagement
- Liberating Structures und
- Scaled Agile Strukturen
-
co:decision auf der re:publica 23
AI for the planet instead of for cash:
Mit Machine Learning die Kreislaufwirtschaft voranbringen
Gemeinsam wurden KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft als Serious Game
mit LEGO® gestalten,
mit Fokus auf Electronic Equipment und E-Waste. Zur Inspiration gab es einen Impulsvortrag mit Best-Practices-Lösungen der Ellen- MacArthur Foundation.
Workshop auf der re:publica 23 – CASH
05. - 07. Juni 2023 | #rp23 I Berlin
Track: Wissenschaft und Technologie
"Ich fand den KI Workshop wirklich inspirierend. Die Impulspräsentation und die anschließende Gruppenarbeit mit neuen Leuten haben
eine interessante Dynamik geschaffen und zu vielen Aha-Momenten geführt.
Besonders das kreative Arbeiten mit Legobausteinen und die darauf folgende Gruppenvorstellung waren eine klasse Erfahrung. Solche Workshops machen wirklich Spaß und bleiben lange im Gedächtnis."
Andreas Kroh, Geschäftsführung, Flandi.ai
"Fridays in the Future"
Methodenbeitrag für die Konzeption von nachhaltigen Zukunftslösungen, geplant von Tandems aus Teens & Erwachsenen
»Fridays in the future« ist ein Facilitationtool – durch eine besonders vorbereitete Umgebung und spezielle Werkzeuge werden die schöpferische Prozesse der Teilnehmenden gezielt unterstützt.
Vollständige Beschreibung der Methodenentwicklung und der Durchführung des Workshops erschienen in:
"Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie, Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen"
Transcript Verlag, Reihe Neue Ökologie,
November 22 (Open Access)
Methodenentwicklung für das BMBF Verbundforschungsprojekt "DiReBio"
„DiReBio erarbeitet Methodik, Infrastruktur und flächendeckende Initiierung für Diskurse zur Entwicklung lokaler Zukunftsstrategien zur Bioökonomie.
Basierend aus
diesen Ergebnissen werden regionale, strategische Zukunftsmodelle zur bioökonomischen Gesellschaft erarbeitet, aus welchen konkrete politische, ökonomische, ökologische und soziale Maßnahmen gemeinschaftlich und regional abgeleitet werden können.“
BMBF Verbundforschungsprojekt "DiReBio"; Forschungsgruppe Entscheidungsmanagement von Dr. Edzard Weber; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme; Universität Potsdam
Ausgewählte Referenzen:
- "Kreislaufwirtschaft & KI": Co:Design Workshop am 28. 9. 2023 in der Hochschule für Technik Berlin mit haptischer Szenariomodellierung für neue, KI-basierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft auf dem "Informatikfestival 23" der Gesellschaft für Informatik (GI), zusammen mit Prof. Dr. Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
- "Geodaten als open data für die Künstliche Intelligenz", Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2022 in Hamburg, mit Prof. Dr. Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
- „IoT- Business-Ökosysteme planen“ auf dem Open Day „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in der Digitalvilla Potsdam; Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme; November 21, Universität Potsdam
- "Future Value Proposition Uckerland: Autonomes Fahren" am 1.9.2021 für die Gemeinde Uckerland in der Region Uckermark; Co:Decision Workshop mit regionalen Stakeholdern zu innovativen Wertschöpfungsoptionen der Region
- Konzeption von innovativen Zukunftslösungen für größere Regionen:
Öffentlicher Workshoptag „Agiles Innovationsdesign“ am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, Universität Potsdam, Juli 2021
- "Co-Decision": Zukunftswerkstatt mit regionalen Stakeholdern für die Entwicklung nachhaltiger Perspektiven für die Stadt Weißwasser in der Region Lausitz, Juli 2020
- „Meet the new MEAT - Innovationsvorhaben
konzipieren zu alternativen Proteinquellen", Co:Design Workshops im Rahmen des Forschungsprojekts "MACHT NATUR", Universität der Künste & State Studio Berlin, August 2020 - Co:Design Workshops für Teens auf dem "Mit-Weltfestival für Nachhaltigkeit" im FEZ Berlin, September 2020
- Co:Design Workshop zu IoT-Ökosystemen auf der 15. Internationalen Tagung der Wirtschaftsinformatik "Changing Landscapes" in Potsdam, März 2020
- „Co-Shaping the future: Agile Zukunfts-perspektiven für die Lausitz“ Workshop mit dem Schwerpunkt „Nachwachsende Rohstoffe“ für die Zukunftswerkstatt Lausitz, den DGB und den Verein „Lausitzer Perspektiven“, Dezember 2019
- „Zukunftsstrategie mit dem Erfolgscanvas“ Methodenentwicklung und Workshop für die 7. Fachtagung „Zur Relevanz der Arbeit regionaler Netzwerke. Gemeinsam für die wirtschaftliche Entwicklung handeln“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, November 2018, im Auftrag des Innovationsbüros der DIHK Berlin
"Erfolgscanvas":
Strategieworkshop für gute Netzwerkarbeit
Canvasbasierter offener Workshop für zirkuläres Strategiedesign und eine an Veränderungen und neue Möglichkeiten angepasste Zielerreichung
„Zukunftsstrategie mit dem Erfolgscanvas“ -Methodenentwicklung und Workshop für die 7. Fachtagung „Zur Relevanz der Arbeit regionaler Netzwerke. Gemeinsam für die wirtschaftliche Entwicklung handeln“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, November 2018, im Auftrag des Innovationsbüros der DIHK Berlin